Referenten
Top-Speaker:
Sven Gábor Jánszky - Zukunftsforscher und Leiter des größten Zukunftsforschungsinstituts 2b AHEAD
Sven Gábor Jánszky ist Europas Top-Zukunftsforscher und Gründer des 2b AHEAD ThinkTanks, dem größten unabhängigen Zukunftsforschungsinstitut auf unserem Kontinent. Die über 200 Studien und Trendanalysen bilden die Basis für die Zukunftsstrategien vieler Unternehmen.
Mit seinem umfassenden Verständnis für zukünftige Entwicklungen und seinem Gespür für bahnbrechende Innovationen hat er sich als einer der führenden Köpfe in der Zukunftsforschung etabliert.
Dr. Johannes Brandstetter - Forschungsleiter bei EMMI.AI, Ass.-Prof. Institut für Maschinelles Lernen JKU
Johannes Brandstetter leitet die Gruppe „KI für datengetriebene Simulationen“ am Institut für Maschinelles Lernen der JKU Linz und ist Forschungsleiter bei EMMI.AI, dem neuen europäischen KI-Hub in Linz. Nach seiner Promotion am CERN erforschte er am Amsterdam Machine Learning Lab und bei Microsoft Research, wie man mithilfe moderner KI-Techniken aufwendige physikalische Simulationen schneller und effektiver macht. Seine Vision ist es, KI-basierte Simulationen im industriellen Maßstab grundlegend zu revolutionieren und Linz als internationales Zentrum für Forschung, Entwicklung und Anwendung dieser Zukunftstechnologien zu etablieren.
Dr. Werner Aumayr - AI in production – Praxisbeispiele, Erfolgsfaktoren und Mitarbeiterintegration
KI verändert die Produktion – und das nicht nur durch generative AI. Am Shopfloor sind keine Prompts gefragt, sondern robuste, automatisierte Systeme und KI-basierte Assistenten, die Mitarbeitende unterstützen und Prozesse optimieren. Entscheidend für den Erfolg sind praxisnahe Lösungen, eine durchdachte Integration und die enge Einbindung der Menschen, die mit der Technologie arbeiten. Anhand konkreter Beispiele bei AMAG wird sichtbar, wie KI den Weg zur Smart Factory beschleunigen kann und welchen Herausforderungen man dabei begegnet.
Dr. Werner Aumayr ist CIO der AMAG Austria Metall AG und treibt die digitale Transformation des Unternehmens voran. Der studierte Technische Mathematiker und Informatiker der TU Wien bringt umfassende Erfahrung in der Entwicklung nachhaltiger IT-Ökosysteme mit. Darüber hinaus setzt er sich als Sprecher des digIT-Circle für den praxisnahen Austausch oberösterreichischer Leitbetriebe ein und fördert die Zusammenarbeit bei Schlüsselthemen der digitalen Zukunft.