Wie exportiert man juristisch richtig & erfolgreich nach Asien?
Was muss bei der Vertragsgestaltung beachtet werden?
Und wie gründet man eine Niederlassung?
Diese und weitere Fragen stellen sich bei einem geplanten Markteinstieg sowie bei bereits laufenden Aktivitäten in Asien. Neun Anwälte der Allianz Deutscher Wirtschaftsanwälte in Asien stehen unseren Mitgliedern am 11. Juni 2024 in der Wirtschaftskammer Vorarlberg, Wichnergasse 9 in Feldkirch gerne für 30-minütige kostenlose Beratungsgespräche zur Verfügung und führen anhand von zwei Vorträgen und einer Paneldiskussion vorab ins Thema ein. Die Gespräche finden in Deutscher Sprache statt.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Beratungsgespräche und treffen Sie die Vertrauensanwälte für folgende Länder: China, Indien, Japan, Korea, Malaysia, Philippinen, Singapur, Taiwan, Thailand und Vietnam! Anmeldung
Sie planen Ihren Markteintritt im Ausland und sind auf der Suche nach finanzieller Unterstützung? Unsere Förderberaterin Viktoriia Lymarenko steht Ihnen für ein persönliches Beratungsgespräch gerne zur Verfügung. Vorabinformationen finden Sie auf go-international
Programm
08:30 Marktzugang und Investitionen in Indien
- Indien als Investitionsziel in der globalen Wirtschaft
- Die Gestaltung von Kaufverträgen
- Markteinstieg durch Dritte (Handelsvertreter und Vertragshändler)
- Brückenköpfe (Repräsentanz und Zweigstelle)
- Tochterunternehmen in Indien
08:50 Grundlagen der Vertragsgestaltung und Überblick zum Vertriebsrecht in Vietnam
- Rechtsordnung und Rechtssystem in Vietnam
- Empfehlungen für das Aufsetzen von Kaufverträgen (Schriftform, anwendbares Recht, Sprache,...)
- AGB, UN-Kaufrecht, Incoterms
- Vertriebsverträge (Handelsagenturen, Handelsvertreter) und Prüfung von Vertriebspartnern
- Außenhandelsregime (Importlizensierung, Vertriebslizenz)
09:10 Paneldiskussion zu aktuellen Rechtsthemen in China, Japan, Korea, Malaysia, Philippinen, Singapur, Taiwan und Thailand mit anschließendem Q&A.
09:45 - 12:15 Beratungsgespräche á 30 Minuten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go-international, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft und der Wirtschaftskammer Österreich.